gryllodes sigillatus
Die Kurzflügelgrille (gryllodes sigillatus) ist in den Tropen und Subtropen weltweit
als Kulturfolger verbreitet. Mit 13 bis 18 Milimetern ist sie etwas kleiner als
das Heimchen. Sie kommt ohne Wasser aus, wenn man sie mit Obst, wie Gurken und
Karotten füttert. Zusätzlich bekommen sie bei mir Hundebelohnungsstreifen
als Proteinquelle und um sie mit Mineralien und Vitaminen zu versorgen.
Die Haltungstemperatur von ca. 26 Grad erzielt man mit Heizmatten unter
den Zuchtboxen. Da ein erwachsenes Tier aus dem Stand ca. 30 cm hoch springen
kann, müssen die Behälter entsprechend hoch sein.
Als Einrichtung verwendet man Eierkartons, Heimchendosen mit feuchter Erde für
die Eiablage und Küchentücher als Bodengrund

Man sieht die Behälter 2 bis 5 einer fünfstufigen Zuchtanlage.

Das Foto zeigt den Behälter 1 einer fünfstufigen Zuchtanlage.
Nach 4 Wochen müssen die Tiere in eine sauberen Behälter umziehen.
Dafür stellt man beide Behälter nebeneinander in die Badewanne
und schüttelt die Tiere, die sich unter den Eierkartons aufhalten
einfach um. Nun entfernt man die Küchentücher und die verbleibenden
Tiere werden in den neuen Behälter in einen Blumenuntertopf zusammen
mit den anfallenden Kot gekippt. Auf den Rand des Blumenuntertopfs überhängend
legt man einen Hundebelohnungsstreifen auf den die Grillen klettern und
in das neue Zuhause fallen.
Nachdem das Weibchen mit ihrem Legestachel die Eier in die Heimchendose gelegt hat,
dauert es mindestens 2 Wochen, bis die Jungtiere schlüpfen. Nach ca. 2 Monaten
beginnt das Spiel von vorne. Die Lebenserwartung der Grillen liegt bei einigen Monaten.
In dieser Zeit legt das Weibchen ca. 1500 Eier.
Wenn man Tiere verschiedener Größe braucht, benötigt man für die
Zucht verschiedene Behälter.
Taxonomie:
Klasse: Insekten - insecta
Ordnung: Heuschrecken - orthoptera
Unterordnung: Langfühlerschrecken - ensifera
Familie: echte Grillen - gryllidae
Gattung: gryllodes
Art: Kurzflügelgrille - gryllodes sigillatus